Nachhaltigkeit in allen Belangen!
15.01.2025

Am 19.12.2024 hat die abschließende „Weihnachtssitzung“ des Ortsgemeinderates im Rathaus in Staudt stattgefunden. Sicherlich auf Grund der Tagesordnung eine der wichtigsten Sitzungen im Jahresverlauf.
Nach nunmehr fast 5 Jahren hat der Ortsgemeinderat abschließend über den Bebauungsplan „Bergfeld“ beraten und entschieden. Mehrheitlich hat sich der Rat hier mit dem abschließenden Satzungsbeschluss den Weg für neue Wohnbauflächen in der Ortsgemeinde geebnet. Im kommenden Jahr wird sich der Rat nun zeitnah inhaltlich mit der Frage beschäftigen, welche Art von Bebauung auf den voraussichtlich gemeindlichen Flächen im Bereich „WA II“ entstehen sollen. Erste Verkäufe von Flächen können auch auf den Grundstücken im unteren Bereich der Bergstraße angestoßen werden. Der Ausbau des Bebauungsgebietes „Bergfeld“ ermöglicht Menschen in Staudt eine Heimat zu finden und trägt mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Formen der Bebauung zu einer bedarfsorientierten Weiterentwicklung der Gemeinde bei. Zeitnah gilt es nun auch die perspektiven zur Wärmeversorgung zum Gebiet zu klären. Die Ortsgemeinde strebt hier weiterhin die Schaffung eines kalten Nahwärmenetzes zur Versorgung des Bergfeldes und der angrenzenden Flächen an.
Ein weiterer zentraler Punkt der Sitzung war die abschließende Beratung über den Haushalt der Ortsgemeinde für das Jahr 2025. Dem Ortsgemeinderat Staudt wurde hierbei mit den Beratungen zum Haushaltsplan, zum Stellenplan und zur Haushaltssatzung für das Jahr 2025 erneut ein auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Plan zur Entscheidung vorgelegt. Die Ortsgemeinde Staudt kann auch im Jahr 2025 einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt vorlegen. 6.945.870 € sind im Ergebnishaushalt als reguläre Erträge vorgesehen. Zusätzlich sind Zins- und Beteiligungserträge der Ortsgemeinde in Höhe von 103.090 € im Haushaltsplan 2025 veranschlagt. Insgesamt weist dies auf eine weiterhin überdurchschnittliche Finanzkraft der Ortsgemeinde hin. Mit einer Steuerkraft pro Einwohner von 3.716 € liegt die Ortsgemeinde auch in 2025 weit über allen Durchschnittswerten im Land, im Kreis und auch in der Verbandsgemeinde Wirges. Die Ortsgemeinde trägt somit erheblich über die Verbandsgemeinde, die Kreisumlage und die Gewerbesteuerumlage zur Finanzierung der kommunalen Aufgaben bei. 63,94 % der Einnahmen resultieren aus Steuereinnahmen der Bürgerinnen und Bürger und der Gewerbetreibenden in Staudt. Durch die bewusste Beibehaltung der Hebesätze in der Grundsteuer A und B, trotz einer voraussichtlich erheblich gegenüber dem Vorjahr sinkenden Einnahmeposition entlastet daher die Ortsgemeinde, im kommenden Jahr die Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibenden um voraussichtlich über 50.000 €. Den Einnahmen stehen im kommenden Jahr Aufwendungen in Höhe von 6.641.050 € gegenüber. Die Ortsgemeinde wird im Ergebnishaushalt einen Jahresüberschuss von 407.910 € erzielen und steht somit weiterhin auf konsequent nachhaltigen finanziellen Beinen. Hierauf weist auch der aktuelle Stand der liquiden Mittel der Ortsgemeinde hin, die zum Jahresende 2024 bei rund 4,5 Millionen € liegen werden. Im Finanzaushalt der Ortsgemeinde bilden sich insbesondere auch die Investitionstätigkeiten der Gemeinde ab. Die Ortsgemeinde Staudt investiert auch im kommenden Jahr erneut in die Zukunft der Gemeinde. Mit den geplanten Investitionsmaßnahmen trägt die Ortsgemeinde Staudt aber auch mit den aktuell wichtigen und geforderten kommunalen Maßnahmen zu einer wirtschaftlichen Konsolidierung in bei. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind auch die Kommunen gefordert durch Investitionen die lokale Wirtschaft zu unterstützen.
Wichtige Investitionen der Gemeinde sind auch im kommenden Jahr erneut mit dem Thema der ökologischen Nachhaltigkeit verbunden. Die fortgeführten energetischen Generalsanierung aller kommunaler Gebäude stehen für diesen Prozess. Die Ortsgemeinde wird hier in diverse Maßnahmen ca. 475.000 € investieren. Ein besonderer Fokus wird hier auch auf die Autarkie der Gebäude gelegt. Photovoltaik am Rathaus und Sportplatz mit Speicheranlagen, der Einbau eines zusätzlichen Batteriespeichers im Bauhof und die Erneuerung des Fuhrparks des Bauhofs durch ein Elektrofahrzeuge stehen beispielhaft hierfür. Mit dem Ausbau des Fichtenweges im Gewerbegebiet „Feincheswiese“ unterstützt die Gemeinde eine weiterhin gute Gewerbeentwicklung. Aufgegriffen wurden im Haushalt aber auch Ergebnisse aus der durchgeführten Dorfbefragung. Mittel für Spielplatzerneuerungen, Mittel für Projekte zur Biodiversität oder zur „Kitaapp“ sind im Haushalt 2025 abgebildet.
Zum Abschluss der Sitzung konnte Ortsbürgermeister Sven Normann auch verdiente Ratsmitglieder für ihr kommunalpolitisches Engagement ehren. Hubert Selbach wurde für seine 45-jährige Tätigkeit im Ortsgemeinderat Staudt gewürdigt, Waltraud Birk für ihr 30-jähriges Engagement als Ratsmitglied, Erste Beigeordnete und insbesondere als Ortsbürgermeisterin geehrt. Oliver Neuroth ist seit 20 Jahren als Ratsmitglied und Beigeordneter engagiert und Andrea Keil war 20 Jahre als Ratsmitglied im Ortsgemeinderat tätig.