Grußwort Bürgermeister

Herzlich Willkommen auf der Informations- und Kommunikationsplattform der Ortsgemeinde Staudt!
"Täglich passiert in unserer Ortsgemeinde etwas Neues, das für alle Staudter wissenswert ist,
täglich gilt es Absprachen zu Treffpunkten oder zu Trainingszeiten zu vereinbaren,
immer wieder hat ein Staudter Bürger etwas abzugeben oder kann seine Unterstützung anbieten,
…"
All dies ermöglicht die "Staudter DorfApp" und der "Staudter DorfChat".
Auf allen digitalen Endgeräten können sich Staudter, Gäste und Interessierte in der "Staudter DorfApp" über unser Dorf und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in unserer Gemeinde informieren. Die Informationen sind dabei nicht statisch. Durch individuelle Zugänge können Vereine oder Gruppen, aber auch Gewerbetreibende ihre Informationen immer selbst aktualisieren und auf dem neuesten Informationsstand halten. Kurzmitteilungen, sogenannte "Pop-ups" informieren aktuell über die eingestellten Neuigkeiten.
Unser Dorf lebt vom Miteinander, von Gesprächen und vom Austausch aller Staudter. Die neue Kommunikationsplattform ermöglicht diesen Austausch auch virtuell. Im "Staudter DorfChat" können Informationen zielgerichtet an die angemeldeten Nutzer versendet werden. Themen-, Vereins- und Freundesgruppen können in einem datenschutzgesicherten Rahmen kommunizieren. Kurzfristig können so Informationen versendet und Absprachen getroffen werden. Darüber hinaus ist auch die Kommunikation mit allen Nutzern im "Staudter DorfChat" möglich. Unterstützung wird gesucht oder angeboten, eine Mitfahrgelegenheit wird benötigt, es gibt etwas zu verschenken oder zu verkaufen. Für all diese Situationen bietet der "Staudter DorfChat" Lösungen!
Ich lade alle Staudter sowie auch alle an unserem Ort Interessierten zur Mitgestaltung der „Staudter DorfApp“ und dem "Staudter DorfChat" ein. Erstellen Sie einen persönlichen Account und nehmen Sie an unserer virtuellen Dorfgemeinschaft im "Staudter DorfChat" teil.
Ihr und Euer
Sven Normann
Ortsbürgermeister
Staudt ein Dorf voller Traditionen, Ideen und stets an der Zukunft orientiert!
Dies symbolisiert bereits das Logo der Ortsgemeinde. Der aufstrebende rote Pfeil steht als Symbol für das solide Fundament der Gemeinde und zeigt mit seiner offenen Spitze den Weg in die Zukunft von Staudt.
Schon am Dorfeingang begrüßt Staudt seine Gäste und Bewohner mit wechselnden Slogans, die die Vielfalt des Ortes präsentieren. „Staudt blüht“, „Staudt ist wanderbar“, „Staudt hat Musik“ oder auch „Staudt ist bunt“ stehen für die Aktivitäten im Ort, zeigen aber auch das Selbstverständnis der Staudter auf.
In Staudt gestalten vielfältige Initiativen und Vereine das Dorfleben und ermöglichen Aktivitäten und Freizeitgestaltung für alle Generationen. So werden Jung und Alt, Staudter und Gäste, „Neu- und Urstourer“ zusammengeführt.
Auch die zahlreichen Feste im Jahresverlauf, wie Kirmes oder Karneval und nicht zuletzt die kulturellen Veranstaltungen rund um das historische Zentrum mit Kabarett, Ausstellungen und Mitmachaktionen, laden die Stauder Bürgerinnen und Bürger, aber auch die stets willkommenen Gäste der Gemeinde zur Teilnahme ein.
Die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Ortes steht in Staudt im Mittelpunkt der kommunalpolitischen Aktivitäten. Dabei ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger stets integraler Bestandteil dieser Diskussionen.
Zukunftsorientierung bedeutet für die Staudter hierbei auch die Herausforderungen der Zukunft aufzugreifen. Schaffung von Wohnraum, eine ökologogische Energieversorgung und die Weiterentwicklung eines starken Wirtschaftsstandortes sind hierbei wichtige Orientierungspunkte.
Geografisch liegt Staudt im südlichen Westerwald, am Rande der Montabaurer Senke. Von seiner Struktur her gehört der Ort zur Kulturlandschaft des „Kannenbäckerlandes“. Zeugen hierfür sind auch heute Tongruben, aus denen das „Weiße Gold“ gewonnen wird.
In den letzten Jahrzehnten hat Staudt eine dynamische Entwicklung vom landwirtschaftlich orientierten Dorf zum Gewerbestandort mit hohem Wohnwert genommen. Unterstützt durch erfolgreiche Ansiedlungen im Gewerbe- und Industriegebiet „Heide“ / „Feincheswiese“, das auch mit einer direkten Anbindung an die Autobahnanschlussstelle Montabaur überzeugt, konnte im Ort selbst der dörfliche Charakter und der hohe Wohnwert nicht nur erhalten, sondern durch gezielte Dorferneuerungsmaßnahmen ständig verbessert werden.
In Staudt leben derzeit ca. 1.300 Menschen. Das kulturelle und öffentliche Leben der Gemeinde wird von Vereinen und Initiativen getragen. Bestens ausgestattete öffentliche und vereinseigene Räume stehen zur Verfügung, um diese Aktivitäten, aber auch private und familiäre Veranstaltungen und Feiern, zu ermöglichen.
Durch die Lage des Ortes in direkter Nähe zu den Mittelzentren Montabaur und Wirges sind die Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten zahlreich. Im Ort selbst sind vielfältige alltägliche Dienstleistungsangebote vorhanden. Die Bildung für die Kleinsten startet in der kommunalen Kindertageseinrichtung im Ort, Grund- und weiterführende Schulen, wie auch eine breite Struktur zu medizinischer Versorgung sind in wenigen Kilometern und durch den ÖPNV angebunden erreichbar. Der nahgelegene ICE-Bahnhof Montabaur bietet über den Individualverkehr hinaus eine hervorragende Erreichbarkeit der Gemeinde.
Die Spielplätze, Sport- und Parkanlagen ermöglichen eine attraktive Freizeitgestaltung für alle Generationen und zu jeder Jahreszeit. Der Wohnmobilstellplatz sowie die vielfältigen Wander- und Radwege der Ortsgemeinde laden auch Touristen zum Verweilen ein.
Über den nachfolgenden Link haben Sie die Möglichkeit, eine Gemeindestatistik aus dem landeseinheitlichen System EWOISneu aufzurufen. Die Daten aus diesem System werden als HTML-Dokument, CSV-Dokument oder als PDF-Dokument zum Download zur Ansicht bereitgestellt. Link zur Gemeindestatistik
`